DruckenE-Mail Adresse

Vertieft Spielen

Beginn:
22. Mär 2024, 18:00
Ende:
24. Mär 2024, 13:00
Veranstaltungsort:
Münster
Ort:
Vo­r­aus­set­zung:
Kennenlerntag
0

Beschreibung

VERTIEFT SPIELEN

8. bundesweite Vernetzungstagung für Erzähler*innen, Fortbildner*innen und andere Interessierte

Flyer zum Ausdrucken (im Druckermenü bitte auf "tatsächliche Größe" einstellen)

Flyer für Bildschirme Flyer für Bildschirme

Link zur Anmeldung www.franz-hitze-haus.de/info/24-631

Die Geschichten-Materialien spielen eine große Rolle im Konzept von Godly Play / Gott im Spiel. Schon während der Darbietung kann eine intensive Beziehung seitens der Zuhörenden und Zuschauenden entstehen. Idealerweise wird dies dann in der Freispiel- und Kreativphase vertieft. Hier haben die Kinder (u. a.) die Möglichkeit, eine Geschichte ihrer Wahl aus dem Regal zu nehmen und diese nachzuspielen, weiterzuspielen oder mit anderen Geschichten zu kombinieren - allein oder in kleinen Grüppchen. Doch auch dort, wo keine Geschichtenmaterialien zur Auswahl stehen, lohnt es sich, über die Grundidee nachzudenken. Welche Rolle spielen die Materialien für das Ziel „spiritueller Bildung“? Wie beeinflusst das die Haltung derer, die den Prozess leiten?

Solchen Fragen wollen wir an diesem Wochenende auf vielfältige Weise und mithilfe entwicklungspsychologischer Expertise nachgehen. Was hilft, die Bindungen von Kindern unterschiedlicher Altersstufen an bestimmte Materialien zu verstehen? Welche Rahmenbedingungen und Vorbereitungen unterstützen ein „vertieftes Spielen“? Das Hauptreferat hält Prof. Dr. Anton Bucher aus Salzburg. Er ist ausgewiesener Experte in den Bereichen von Entwicklungspsychologie und Kindertheologie.

Vernetzungstagungen laden alle Godly Play-Erzähler*innen, Fortbildner*innen sowie weitere Interessierte ein, über ihre Regionen hinaus miteinander in Kontakt zu kommen, Erfahrungen auszutauschen, Kooperationen anzubahnen und Godly Play vertiefend zu erleben.

Sebastian Schiffmann, Akademiedozent
Prof. Dr. Martin Steinhäuser, Godly Play deutsch e.V.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.