Praxis

Den meisten Menschen begegnet Gott im Spiel / Godly Play als Praxis - bevor sie vielleicht später etwas über dieses Konzept lesen oder eine Fortbildung besuchen.  Sie erleben eine Darbietung, sie bekommen ein Material in die Hand, sie hören andere Menschen von ihren Erfahrungen mit Gott im Spiel / Godly Play erzählen - und wollen danach mehr über das Konzept wissen.
Die oben stehenden Menüpunkte führen Sie zu wichtigen konzeptionellen Überblicken. Die dort skizzierten Aspekte prägen die Praxis von Gott im Spiel  / Godly Play.

  • Vielleicht haben Sie erst eine oder zwei Darbietungen gesehen und fragen sich, welche Geschichten es sonst noch gibt bei Godly Play / Gott im Spiel?
  • Godly Play / Gott im Spiel wurde für Kinder von 2-12 Jahren entwickelt - doch lesen Sie selbst, wie das Konzept auch in anderen Altersgruppen und Kontexten wirkt.
  • Nur wenige Einrichtungen können sich einen vollständigen Godly Play / Gott im Spiel-Raum leisten. Doch anhand vieler Fotos mit Erläuterungen werden Sie sehen, wie kreativ man improvisieren kann!
  • Die Godly Play / Gott im Spiel-Materialien werden in den Lindenwerkstätten Panitzsch, einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen der Diakonie Leipzig, hergestellt. Lesen sie dazu nähere Informationen, auch in den "Häufig gestellten Fragen" (FAQ)!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.