Kon-Texte
BERG, Horst Klaus: Montessori für Religionspädagogen. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart 1999
CAVALETTI, Sofia: Das religiöse Potential des Kindes. Religiöse Erziehung im Rahmen der Montessori-Pädagogik. Erfahrungen mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Herder-Verlag, Freiburg i.Br. 1994
CAVALETTI, Sofia: Die Katechese des Guten Hirten. Ein Abenteuer. In: Jahrbuch für Biblische Theologie 17 (Gottes Kinder, 2002). Neukirchen-Vluyn 2002, 291-312.
FREUDENREICH, Delia: Spiritualität von Kindern. Was sie ausmacht und wie sie pädagogisch gefördert werden kann. Forschungsbericht über die psychologische und pädagopgische Diskussion im anglophonen Raum. Kassel 2011 (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie, hg. v. Petra Freudenberger-Lötz, Bd.10)
KAISER, Ursula Ulrike: Jesus und die Kinder (Mk 10,13-16parr.) als Begründung des religionspädagogischen Perspektivenwechsels? Eine kritisch-exegetische Studie. In: Rune Øystese, Martin Steinhäuser (Hg./Eds.): Godly Play – European Perspectives on Practice and Research. Gott im Spiel – europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung. Münster; New York: Waxmann, 2018, 201-210.
LABUHN, Ulrike: Der Neugier der Kleinsten Raum geben. Kinder fragen nach Gott und Welt. Hrsg. v. Petra Völkel & Susanne Viernickel. Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2010 (132 S.).
MONTESSORI, Maria: Kinder, die in der Kirche leben. Die religionspädagogischen Schriften von Maria Montessori, hg. u. übers. v. Helene Helming. Herder: Freiburg 1964.
MONTESSORI, Maria: Grundlagen meiner Pädagogik. In: P. Oswald/ G. Schulz-Benesch: Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. Freiburg, 13. Aufl. 1995, 25-44.
Montessori. ZS f. Montessori-Pädagogik. Themenhefte "Religiöse Erziehung" I & II, 46(2008), H. 1/2 & 4. Montessori-Vereinigung e.V., Aachen
NYE, Rebecca: Children's Spirituality. What it is and what it matters. Church Publishing House, London 2009.
TERRIEN, Samuel: The Elusive Presence. The Heart of Biblical Theology. New York: Harper Collins 1983
Bücher, Aufsätze und Vorträge zu Godly Play / Gott im Spiel
Bücher zu Godly Play / Gott im Spiel
AGBALI, Dodzi K.: Religiöse Erziehung von Kindern am Beispiel von Godly Play: Welche angemessene Praxis religiöser Erziehung wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts dem Kind gerecht? Akademiker-Verlag, Saarbrücken 2015 (Diplomarbeit Ev. Hochschule Berlin 2009) (Kurzrezension hier abrufbar)
KAISER; Ursula Ulrike, LENZ Ulrike, SIMON Evamaria, STEINHÄUSER, Martin. Gott im Spiel: Godly Play weiterentwickelt. Handbuch für die Praxis. Calwer Verlag, Stuttgart in Kooperation mit Don Bosco Medien, München und Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018 296 S. (Rezensionen zu diesem und den anderen Gott im Spiel-Büchern aus dem Jahr 2018 gesammmelt unter https://www.calwer.com/gott-im-spiel-handbuch-fuer-die-praxis.355568.94.htm)
PRANIESS, Martin: Godly Play. Die Rezeption der Montessori-Pädagogik durch den amerikanischen Religionspädagogen Jerome W. Berryman. Göttingen, V&R unipress 2008, 380 S.
(Arbeiten zur Religionspädagogik, 35, zugl. Universität Wien, Diss. 2007) [Rezension dazu in: Theologische Literaturzeitung 135(2010), H.5, Sp.621-623, (Martin Steinhäuser)]
STEINHÄUSER, Martin (Hg.). Gott im Spiel: Godly Play weiterentwickelt. Vertiefungsgeschichten zum Alten Testament. Calwer Verlag, Stuttgart in Kooperation mit Don Bosco Medien, München und Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018 224 S., Spiralbindung
STEINHÄUSER, Martin (Hg.). Gott im Spiel: Godly Play weiterentwickelt. Jesusgeschichten. Calwer Verlag, Stuttgart in Kooperation mit Don Bosco Medien, München und Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018 320 S., Spiralbindung
STEINHÄUSER, Martin, ØYSTESE Rune (Hg.). Godly Play – European Perspectives on Practice and Research, Gott im Spiel – Europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung. Münster: Waxmann 2018, 394 Seiten.
Godly Play, Bd. 5: Analysen
STEINHÄUSER, Martin (Hg.): Godly Play. Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben. Band 5: Analysen, Handlungsfelder, Praxis. Leipzig 2008, 250 S.
I. Analysen
- SCHWEITZER, Friedrich: Godly Play und religiöse Bildung - religiöse Bildung und Godly Play. Überlegungen und Anstöße aus bildungstheoretischer und kindertheologischer Sicht. In: Steinhäuser 2008, 11-21.
- METTE, Norbert: Das Kind als Geheimnis Godly Play im Kontext katholisch-religionspädagogischer bzw. katechetischer Ansätze. In: Steinhäuser 2008, S. 22-30.
- KAHRS, Christian: Von der „Frage nach Gott“ zur „Gottes-Vorstellung“. Ein Versuch über Godly Play als Kritik der evangelischen Religionspädagogik. In: Steinhäuser 2008, S. 31-40.
- STEINHÄUSER, Martin: Auf dem Weg zum eigenen Glauben. Godly Play als Konzept liturgischer Bildung. In: Steinhäuser 2008, S. 41-55.
- FREUDENREICH, Delia: „Das Gute hinter sich spüren …“. Wissenschaftliche Erkundungen zur Spiritualität von Kindern als Grundlage von Godly Play. In: Steinhäuser 2008, S. 56-66.
- JENSEN, David H.: Godly Play im Zeitalter von Konsumenten. Für eine Neuorientierung unseres Verständnisses von „Kindheit“. In: Steinhäuser 2008, S. 67-79.
- SIMON, Evamaria: „Gott muss der Wolf sein.“ Mystik und Mystagogie bei Godly Play. In: Steinhäuser 2008, S. 80-91.
- MÜLLER, Peter: Erzählen und Übersetzen Hermeneutische Überlegungen zu Godly Play. Hermeneutische Überlegungen zu Godly Play. In: Steinhäuser 2008, S. 92-102.
- ZEEB, Frank: Die schwer fassbare Gegenwart. Gottes Anmerkungen zum Bezug von Godly Play auf die Biblische Theologie Samuel Terriens. In: Steinhäuser 2008, S. 103-111.
- BERRYMAN, Jerome W.: Spielerische Orthodoxie. Die Einbettung religiöser Kommunikation in einen kreativen Prozess als Erziehungsaufgabe. In: Steinhäuser 2008, S. 112-121.
- KALLOCH, Christina: Bilder wahrnehmen, Bilder gestalten. Ästhetische Kriterien und Beispiele zur Bilddidaktik in Godly Play. In: Steinhäuser 2008, S. 122-135.
- SIMON, Evamaria: Berührungen in der Tiefe. Prätherapeutische Aspekte bei Godly Play. In: Steinhäuser 2008, S. 136-147.
- LASCH, Sarah Lena und PÜTZ, Tanja: „Ich denk’ an nichts, nur daran, was ich mache.“ Interviews mit Vorschulkindern über das Erleben von Polarisation der Aufmerksamkeit in der Arbeit mit Godly Play. In: Steinhäuser 2008, S. 148-157.
II. Handlungsfelder
- LABUHN, Ulrike: „Weiß war so schön, will das malen!“ Godly Play als Chance und Herausforderung in Kindertagesstätten. In: Steinhäuser 2008, S. 158-163.
- SCHWEIKER, Wolfhard: Bildungsauftrag und Religionsunterricht. Godly Play in der öffentlichen Schule. In: Steinhäuser 2008, S. 164-168.
- ZEEH-SILVA, Brigitte: Grundschule. Godly Play im kompetenzorientierten Religionsunterricht. In: Steinhäuser 2008, S. 169-175.
- FLEIG, Martina/ SCHWEIKER, Wolfhard: Sonderschulen: Godly Play in unterschiedlichen Förderschwerpunkten. In Steinhäuser 2008, S. 176-181.
- BÖGEL, Ute: Kindergottesdienst. Godly Play als „unmögliche Möglichkeit“. In: Steinhäuser 2008, S. 182-186.
- WENZEL, Ulrike: Kindergruppen in der Kirchgemeinde. Godly Play als kontinuierliches Nachmittagsangebot. In: Steinhäuser 2008, S. 187-194.
- MÜLLER-FRIESE, Anita und HOLSTEIN Birgit: Godly Play mit Erwachsenen. Erfahrungsberichte, Hinweise und Anregungen. In: Steinhäuser 2008, S. 195-202.
III. Praxis
- ANHUT, Ulrike und STEINHÄUSER, Martin: Der Weg in die Gemeinde. Erfahrungen mit der Einführung von Godly Play. In: Steinhäuser 2008, S. 203-214.
- NYE, Rebecca: Die Kunst des Ergründens. Praktische Hilfen zum Verständnis und Leiten der „Wondering-Phasen“. In: Steinhäuser 2008, S. 229-236.
- PRIVETT, Peter: Objektschachteln. Die Entwicklung neuer Geschichten und Materialien in Godly Play als kreativer Prozess. In: Steinhäuser 2008, S. 244-252.
Aufsätze über Godly Play / Gott im Spiel
Erzählzelt Godly Play. In: Arbeitsmaterial Biblische Geschichten erleben. Ideen und Bausteine für ein Biblisches Dorf in 12 Stationen. Hg. Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Projektgruppe Biblisches Dorf. Dresden (LKA) 2012, 33f.
FREUDENREICH, Delia: Godly Play. In: Karcher, Florian u.a. (Hg.): Selbst glauben. 50 religionspädagogische Methoden und Konzepte für Gemeinde, Jugendarbeit und Schule. Neukirchen-Vluyn 22020 (12017) (BMJ-Reihe 2), 67-79.
KAISER, Ursula Ulrike: Godly Play – Gott im Spiel. In: Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge – Methoden – Praxisimpulse. Hg. v. Jens Ehebrecht-Zumsande und Andreas Leinhäupl. Ostfildern: Schwabenverlag (Verlagsgruppe Patmos), 2018, 236-240.
LIMBACH, Michaela: Godly Play. In: Themenhefte Gemeinde. H.9/2010 (Heftthema "Elementarkatechese"), 16-20.
MÜLLER-FRIESE, Anita: Ein großes Geschenk. Kinder erleben die Geschichte von der Schöpfung mit "Godly Play". In: entwurf 39(2008), H.4, S.22-26.
MÜLLER-LANGSDORF, Sabine: Godly Play - dem frommen Spiel Raum geben. Spielerische religiöse Bildung für Kinder. In: ZS f. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) 2009, Heft 1, S. 48-51.
RISCHEN, Markus: Godly Play. Hilf mir, selbst Gott zu entdecken. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück, Heft 8/2010, S.236-242.
SIMON, Evamaria: Godly Play. Einleitung zu den folgenden Beiträgen. CRP 57(2004), H.4, 38.
STEINHÄUSER, Martin: Godly Play und Schule – Aporien und Chancen. In TheoWeb 9(2010), H.2, 199-211. http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2010-02/14.pdf.
STEINHÄUSER, Martin: Godly Play. In: Zimmermann Mirjam & Ruben (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik. Stuttgart 2013, S. 541-547.
STONEHOUSE, Catherine: Knowing God in childhood: A study of Godly Play and the spirituality of children. In: Christian Education Journal (CEJ) 2001, S.27-45.
ZEEH-SILVA, Brigitte / SCHWEIKER, Wolfhard: Godly Play in der Grundschule. In: Arbeitshilfe Religion Grundschule 1./2. Schuljahr. Hg. i.A. der Religionspädagogischen Projektentwicklung in Baden und Württemberg (RPE).1. Halbband, Stuttgart 2009, S.21-25 (daneben Anwendungen in vielen weiteren Einheiten, auch im 2.Halbband [2010])
Sammlungen:
- Vier Beiträge aus Christenlehre/Religionsunterricht-Praxis (CRP) 57(2004), H.4, S.38-49
1. Simon, Evamaria: Godly Play. Einleitung zu den folgenden Beiträgen.
2. Kraft, Friedhelm: Godly Play - amerikanische Renaissance einer "kerygmatischen Bibeldidaktik"?
3. Nye, Rebecca: Godly Play - Narrative Einführung in einen neuen religionsdidaktischen Ansatz
4. Schweiker, Wolfhard: Der Gute Hirte im Test - Godly Play im Religionsunterricht einer Sonderschulklass - Vorträge auf der 3. Godly Play-Vernetzungstagung, 21. bis 23. März 2014, Michaelisklloster Hildesheim
1. Presser-Velder, Deborah: Die explizite und implizite Religionspädagogik von Maria Montessori und die Katechese des Guten Hirten. Vortrag auf der der 3. Godly Play-Vernetzungstagung, Hildesheim, 21.3.2014
2. Kley-Auerswald, Maria: Die Religionsdidaktik von Maria Montessori: Konzeptionelle Überlegungen für die Praxis. Vortrag auf der 3. Godly Play-Vernetzungstagung, Hildesheim 22.3.2014
3. Schmutzler Hans-Joachim: Godly Play in der Traditionslinie der Montessori-Pädagogik. Vortrag auf der 3. Godly Play-Vernetzungstagung, Hildesheim 22.3.2014