Geschichtenüberblick

Geschichten werden bei Godly Play in drei Genres/Gattungen unterschieden (insofern die „Stille“ eine eigene „Sprache“ darstellt, könnte man sogar von 4 Gattungen sprechen.):

  • In „Glaubensgeschichten“ wird davon erzählt, was Gott im Lauf der Geschichte getan hat, und was die Menschen mit ihm erlebten in Raum und Zeit.
  • In „Gleichnissen“ verwendete Jesus alltägliche Situationen und Bilder, um vom Reich Gottes, von sich selbst oder gutem Leben zu sprechen.
  • Unter der Überschrift „Liturgische Handlungen“ sind solche Erzählungen versammelt, die Erfahrungen (der Glaubensgeschichten) und imaginative Bilder („Gleichnissen“) mit den Symbolen und Ritualen der Kirche verbinden.
  • Kerndarbietungen“ werden am häufigsten erzählt und bilden das Rückgrat eines Curriculums. Ihre Materialien werden auf den obersten Regalbrettern aufbewahrt.
  • Ergänzungs-„ und „Vertiefungsgeschichten“ erweitern die „Kerndarbietungen“ um ausgewählte Aspekte oder stellen deren Inhalte in eine andere Perspektive (z.B. vertieft die Geschichte zu „Mose“ die Kerndarbietungen „Exodus“ und „10 beste Wege“ in biografischer Perspektive). Manche Ergänzungen setzen die Kerndarbietung zwingend voraus, während andere selbständig erzählt werden können (z.B. steht „Die Kreuze“ in keinem direkten Zusammenhang zu den Passions- und Ostererzählungen). Manche Ergänzungen erzählen bestimmte geschichtliche Aspekte, die „zwischen“ den Geschehnissen der Kerndarbietungen angesiedelt werden können (z.B. „Rut und Noomi“).
  • Ein Sonderfall der „Ergänzungen / Vertiefungen“ sind die „Synthese“-Darbietungen. Hier werden mehrere Geschichten zusammen / ineinander erzählt, um besonders komplexe Inhalte zugänglich zu machen (z.B. „Die Tage der Schöpfung“ + „Die Gesichter Christi“ + „Die Entdeckung des Paulus“ für „Die Dreieinigkeit“, oder auch „Alle Gleichnisse“).
  • Zu den Glaubensgeschichten im Godly Play-Konzept sind in Deutschland unter dem Namen „Gott im Spiel“ eine Reihe zusätzlicher Darbietungen entwickelt worden. Zum Alten Testament handelt es sich um Ergänzungen und Vertiefungen. Diese sind in drei Untergattungen unterteilt (die jedoch im folgenden Überblick um der Übersichtlichkeit willen nicht separat ausgewiesen werden): „Biografie-“, „Propheten-“ und „Menschheitsgeschichten“. Zum Neuen Testament wurden ein Reihe von „Jesusgeschichten“ entwickelt, welche sowohl Kern- als auch Ergänzungs- / Vertiefungsdarbietungen beinhalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.