Regionalgruppe Württemberg

Nächsten Termine

08.07.2023 Einführungstag, Leonberg, "kleiner Saal" (Anmeldung über leitzqgodlyplay.de)

14.10.2023 Studientag, Leonberg, "kleiner Saal" (Königsbergerstr. 11, Versöhnungskirche), ganztägig

Weitere Informationen über die Veranstaltungen über Hans-Jürgen Hinnecke und Madeleine Leitz

 

Berichte aus unserer Region

Bauen, Erzählen, Ergründen

Ganz im Zeichen des kreativen Tuns stand der Samstag für die Teilnehmerinnen am Materialworkshop im Stadtkloster. Bereits zum dritten Mal luden die Evangelische Kirchengemeinde und das Stadtkloster ein, die Materialien für das materialgestützte Erzählen einer Geschichte nach Godly Play selbst zu erstellen. Dieses Jahr die Materialien zur Zachäusgeschichte. Stadtmauern, ein Baum und Tisch aus Holz sowie die Erzählunterlage aus Filz. Kursleiter Hans-Jürgen Hinnecke hatte für jede Teilnehmerin einen Bausatz zusammengestellt. Begonnen wurde mit der Geschichte, die im Meditationsraum erzählt, gespielt und in einem anschließenden Ergründungsgespräch besprochen wurde. Danach ging es daran, die zum Teil vorgefertigten Materialien fertigzustellen und farblich zu gestalten. Das gemeinsame, handwerklich Tun in gemütlicher Atmosphäre wurde von den Teilnehmerinnen sehr geschätzt. Nebenher, bei einer Tasse Kaffee oder Tee wurden Praxiserfahrungen ausgetauscht sowie fachliche Fragen über den Einsatz des marterialgestützten Erzählen in den Handlungsfeldern Kita, Schule oder Gemeindearbeit erörtert. Nach der Fertigstellung der Materialien blieb noch Zeit, anhand des Textes das eigene Erzählen und Spielen der Geschichte zu üben. Ziel eines Werkstatttages sei, so Schwester Lena vom Stadtkloster, eine einsatzbereite Geschichte, mit der man sich vertraut gemacht hat, für die eigene Praxis mitnehmen zu können. So war es dann auch. Den Teilnehmerinnen ist zu wünschen, dass sie interessante Erfahrungen in ihren jeweiligen Praxisbereichen sammeln und nächstes Jahr eine weiter Geschichte erstellen können. Interessentinnen am marterialgestützten Erzählen nach Godly Play können sich bei Pfarrerin Regina Korn, 07931-959531 oder per Mail, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

 
21.05.2022 Regionalgruppentreffen

Am Samstag, den 21. Mai, trafen wir, zertifizierte GP-Fortbildner- und Erzählerinnen aus verschiedenen Praxisbereichen, uns zum Regionalgruppentreffen in Leonberg. Ein paar Wochen vorher wurden im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes der vom PTZ für drei Jahre bereitgestellte GP/GiS-Materialbereich in Leonberg in den Gemeinderäumen der Versöhnungskirche eingeweiht. Dort fand das Regionalgruppentreffen statt.
Wolfhard Schweiker nahm uns mit seiner biografischen Kerndarbietung zur Lebensgeschichte von Margarete und Paul Schneider hinein in die Zeit zwischen erstem Weltkrieg, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. Aufmerksam und interessiert verfolgten wir die im Erdsack gespielten Lebensstationen. Es ist beeindruckend, wie ein blauer Wollfaden, den Rhein stilisierend, und wenige, einfach gehaltene Materialien aus Holz, ein paar Volk Gottesfiguren und die in die Erde hineingezeichneten Umrisse eine nachvollziehbare eigene Welt entstehen lassen. Im Ergründungsgespräch wurden Parallelen zur Jetztzeit benannt und eigene Erfahrungen und Eindrücke benannt. Daran schloss sich die Freispiel- und Kreativphase sowie das Fest an. Im anschließenden Gespräch tauschten wir uns über die gemachten Erfahrungen mit der Geschichte aus.
Nach einem schmackhaften Mittagessen im Kirchinnenhof und dem Tanzlied „Ich spüre, atme ein, atme aus…“ ging es mit frischem Atem an den fachlichen Austausch. Reihum berichtete jede aus ihrem Handlungsfeld, den hier gemachten Erfahrungen, möglichen Problemstellungen und weiterführenden Impulsen, Fragen für die Praxis. Zum Schluss wurden Themen für den Studientag am 15. Oktober 2022 zusammengestellt. Dieser wird wieder in Leonberg stattfinden.
Es tat sehr gut, sich nach der langen Coronazeit wieder in Präsenz wahrzunehmen, eine Geschichte zu sehen, kreativ zu werden und sich im direkten Dialog auszutauschen. Allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.

16.10.2021 Studientag

Am Samstag, 16.10.2021 hatten wir einen anregenden Godly Play-Studientag in Kooperation mit dem ptz Stuttgart und der EmK Friedenskirche Tübingen, welche auch den Tagungsort stellte. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die fünf Gastgeberinnen (Pastorin Lena Dignus, Ina, Birgit und Karin).
Mit 13 Teilnehmer*innen, unter anderem mit zwei Dozentinnen für Islamischen Religionsunterricht an der PH Ludwigsburg, stand der Tag unter dem Thema "Exil und Rückkehr: kleines Fest groß feiern".
Das Ergründungsgespräch während der Full-Session stand nicht, wie gedacht unter dem Thema "Corona", sondern es ging viel mehr um die (politische, emotionale) Situation von geflüchteten Menschen. Dies war ein großer Gewinn und führte auch beim leckeren Mittagessen zu Diskussionen und intensiven Gesprächen.
An diesem Tag bestand die Möglichkeit einen Einführungstag zu machen oder als Godly Play-Kenner zwei Workshops zum Thema "Dem Fest in Godly Play historisch auf die Spur kommen: Blick zurück und nach vorne".
Es war ein rundum gelungener Tag mit vielen Eindrücken und tollen Gesprächen.

 
16.01.2021 Regionalgruppentreffen: Digitaler Einführungstag im Test

Das Experiment ist geglückt. Mit vielen neuen Erkenntnissen: Ja, ein Einführungstag per Videokonferenz ist möglich! Wenn auch nur als Krücke für Corona-Zeiten. Es braucht genauso viel Vorbereitung wie analog und noch ganz andere. Zum Beispiel eine dritte Technikperson. Sie führte die Teilnehmer:innen ins Handling der Videoschalte ein und bereitete die Räume mit Ton, Bild & Technik vor. Die Begleitperson begrüßte – wie im echten Leben – alle an der Tür zum Godly Play-Raum (einem sog. Breakoutroom) und lässt sie einzeln ins „Studio“ der Erzählperson eintreten. Dort werden sie mit einem Lächeln begrüßt und blicken auf das provisorisch eingerichtete Fokusregal. Darauf folgte die Geschichte „Elisabeth von Thüringen“, die sich noch in der Entwicklung befindet.

Was dazugehört, eine Geschichte per Video live zu erzählen, mit Kameraeinstellungen, Anleitungen, Tastenkombinationen, Vorinformationen für die Kreativphase im eigenen Zimmer etc. und was dennoch schief gehen kann, geben wir in eine Anleitung an das Kolleg der Fortbildner:innen weiter.

Martina Grass, Madeleine Leitz und Wolfhard Schweiker

Im Forum gibt es einige Dateien zum Download rund um den Einführungstag

Kennenlerntag Raum

17.10.2020 Studientag

Trotz der Corona-Krise konnte der diesjährige Studientag in kleiner Runde und mit speziellem Hygienekonzept in der Ev. St.-Paul-Gerhardt-Gemeinde stattfinden. Aus gesundheitlichen Gründen musste Hans-Jürgen Hinnecke leider absagen, war aber stets in Gedanken mit uns. Madeleine Leitz leitete die GP-Einheit und erzählte die Geschichte der großen Familie. Im anschließenden Austausch mit den sieben Teilnehmenden, wurden bereits die ersten Kennzeichen von GP/Gott im Spiel aufgedeckt und ergründet. Leider musste das Mittagessen, anders als üblich, mit Abstand und in Form einer selbst mitgebrachten Mahlzeit zu sich genommen werden. Dennoch konnten interessante und anregende Gespräche entstehen. Wolfhard Schweiker gab mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation eine Einführung in das Konzept und erzählte am Nachmittag das Gleichnis der kostbaren Perle. Mit einem Reisesegen wurde die kreative, interessierte und aktive Runde aufgelöst. Wir danken Silke Schneider von Herzen für das engagierte Kümmern und Sorgen unseres leiblichen Wohls. Gerne blicken wir auf diesen produktiven Tag zurück.

Studientag 2020

11.01.2020 Regionalgruppentreffen

Dieses Jahr traf sich die Regionalgruppe erstmals im neu eingerichteten Godly Play-Raum in Stuttgart Weilimdorf in der Ev. Dietrich-Bonhoeffer Gemeinde. Nach einer ersten Ankommens- und Vorstellungsrunde bei Kaffee und Christstollen, erlebten wir von Hans-Jürgen Hinnecke die Gott im Spiel-Geschichte "Jesus hilft im Sturm". Nach einer intensiven Ergründungsphase folgte eine noch intensivere Kreativ- und Spielphase. Das Fest, inklusive einer kurzen Reflexion auf der Metaebene, rundete die Einheit ab und lud zum sehr leckeren vegetarischen Mittagessen ein. Anschließend war genügend Zeit für Austausch, für offene Fragen und deren Gedanken zu möglichen Umsetzungsvorschlägen, für weitere Ideen und für die Vorstellung des neuen Materials zu Elisabeth von Thüringen durch Hans-Jürgen Hinnecke. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Hans-Jürgen Hinnecke und Regina Korn für die fabelhafte Versorgung während des Tages und freuen uns schon sehr auf unseren gemeinsamen Studientag im Oktober und dem nächsten Regionalgruppentreffen im Januar 2021.

12.01.2019 Regionalgruppentreffen

Am 12. Januar trafen wir uns in Stuttgart-Hofen, um einander zu berichten von Godly Play / Gott im Spiel in der Region Württemberg. Nach der Begrüßung erlebten wir gemeinsam die neue Geschichte „Woher wir von Jesus wissen (Die vier Evangelien). Die Geschichte, die zwischen den Glaubensgeschichten und den liturgischen Geschichten anzusiedeln ist, beginnt aus der Mitte heraus und wächst in einem Kreis, der zum Schluss bei uns Zuhörern ankommt. Dass die Geschichte bei uns nicht endet, sondern weiter wirkt in den verschiedenen Orten, mit den unterschiedlichen Menschen unseres Lebens, konnten wir im Anschluss erfahren. Wir haben uns ausgetauscht über die Geschichte, was sie uns bedeutet und auch wie wir ganz praktisch das Material erleben. In einer Gesprächsrunde nach leckerem Mittagessen erzählte jede und jeder, wo im letzten Jahr Godly Play / Gott im Spiel lebendig wurde. Wir haben uns auch schon die nächsten Termine notiert und werden einander hoffentlich bei der einen oder anderen Veranstaltung wiedertreffen.
Die Geschichte von Jesus beginnt klein, mit einigen Menschen vor vielen Jahren. Sie lebt davon auch heute, dass sie nicht verborgen bleibt, sondern erzählt wird. Wir suchen und finden immer wieder neue Formen, wie wir andere Menschen ansprechen können. Einige von uns haben in den letzten Monaten erlebt, wie sich Menschen zum Zuhören einladen und zum Mitmachen ermuntern lassen. Das macht uns allen Mut, den Kreis immer wieder zu öffnen und von unserem Glauben zu erzählen.
Herzlichen Dank an Hans-Jürgen Hinnecke und Regina Korn für die Vorbereitung und die gute, leckere Verpflegung. Wir freuen uns schon jetzt auf das Wiedersehen beim Studientag in Oktober und beim Regionalgruppentreff im Januar 2020!

20.10.2018 Godly Play/Gott im Spiel-Studientag

Am Samstag fand der jährliche Studientag unter der Überschrift: "Menschheitsgeschichten - Neue Anregungen für die Praxis" statt. 9 Mitarbeitende aus dem PTZ, ejus und der Regionalgruppe Württemberg konnten sich über einen gelungenen, informativen und anregenden Studientag freuen. Nach einer ganzen Godly Play/Gott im Spiel-Einheit mit der Geschichte "Im Garten Eden" gab es zwei Gruppen: 6 GP-Interessierte bekamen eine sehr anschauliche Einführung für Einsteiger. Die restlichen 16 TeilnehmerInnen wurden in das Handbuch Gott im Spiel eingeführt. Hierzu konnten wir Anita Müller-Friese gewinnen, die als Moderatorin an der Herstellung des Handbuchs mitwirkte und somit einen sehr guten Überblick geben konnte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und netten Gesprächen wurde die Einführung fortgesetzt, während die andere Gruppe von Wolfhard Schweiker Übungen und Tipps aus dem Handbuch zu verschiedenen Praxisfeldern bekam. Anschließend konnte zwischen zwei Workshops gewählt werden: "Mit Hiob klagen, weinen, hoffen" und "Praktisch! Geschichtenmaterial herstellen". In der gemeinsamen Abschlussrunde wurde abgefragt, ob ein Interesse an einem "Geschichten-Samstag" besteht. Da dies auf viel Begeisterung stieß macht sich die Regionalgruppe gemeinsam mit dem PTZ Gedanken, wie solch ein Samstag umgesetzt werden kann. Der ansprechende Reisesegen rundete den Studientag ab. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement und ihre Mitgestaltung am Tag selbst und bei den TeilnehmerInnen für ihr aktives Mitgestalten.

08.10.2017 Landeskonferenz Kirche mit Kindern in Reutlingen

"felsenfest, federleicht, frei", unter diesem Motto fand die Landeskonferenz Kirche mit Kindern in diesem Jahr in Reutlingen statt. Nach einem gelungenen Eröffnungsgottesdienst, konnten die TN u.a. den Workshop "Mit Hiob weinen, klagen, hoffen" besuchen. Madeleine Leitz erzählte die Godly Play/Gott im Spiel-Geschichte "Ijob" und riss sowohl ca. 25 Erwachsene als auch einige Kinder und Jugendliche mit in den Bann. In der Ergründungsphase wurde intensiv theologisiert und auch die Spiel- und Kreativphase wurde angeregt genutzt. Im anschließenden kurzen Input, stellte Dr. Wolfhard Schweiker das Konzept vor und fragte nach den positiven Eindrücken und den offenen Fragen der TN. Abgerundet wurde der Workshop durch weiterführende Praxisideen und Möglichkeiten der Weiterarbeit. Anhand der positiven Feedbacks, kann man sagen, dass es ein intensiver, informativer und gelungener Workshop war.

14.01.2017 Regionalgruppentreffen

Schon wieder ist ein Jahr vergangen, seit dem letzten Regionalgruppentreffen der "Württemberger" im "Gott im Spiel"-Raum in der Ev. Paul-Gerhardt-Gemeinde Stuttgart.. Das war ein Grund das Wiedersehen zu feiern und "Das große Festmahl" in Form dieser farbenfrohen neu entwickelten Gleichnisgeschichte, die von Hans-Jürgen Hinnecke dargeboten wurde, miterleben zu dürfen. Unverhofft, ungeplant und einfach  "von der Straße weg" eingeladen zu werden - davon konnte eine Teilnehmerin, die gerade solcherlei Erfahrungen auf einer langen Reise durch Marrokko selbst erleben durfte, mitreißend berichten.
Im Ergründen tauchten unsere ganz persönlichen Fragestellungen und inneren Antworten auf, denen wir in unserer gemeinsamen Kreativzeit Raum geben konnten. Und selbstverständlich - auch, wenn es nicht "Das große Festmahl" war, feierten wir unser  "kleines Fest" miteinander.
Dankbar für dieses gemeinsame Teilen, konnten wir im nahegelegenen Bauernmarkt ein leckeres Mittagessen einnehmen, bevor wir uns am Nachmittag dem Austauch und den neuen Terminplanungen und deren Inhalten widmeten.
Eine Überraschung für uns waren die von Hans-Jürgen Hinnecke in schönen Bilderrahmen präsentierten Entwicklungsstadien und Skizzen der Zeichnungen für den Druck der neuen Gleichnisfiguren. Sie lassen nur entfernt erahnen, wie viel Mühe, Liebe, Engagement und Zeit Hans-Jürgen dafür investiert hat.
Bei den zahlreichen Überlegungen, Planungen und zu organisierenden Dingen behielt Madelaine Leitz stets den Überblick und eine zügige Protokollführung.
Ein besonderer Dank gilt Martina Grass, die sehr viel Zeit und Energie in die Neugestaltung der Homepage investiert hat.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin- Wittenberg im Mai 2017, der Studientag im Oktober 2017 sowie ein angedachtes Workshoptreffen in den Lindenwerkstätten im Frühjahr 2018 sind spätestens seit unserem Januar-Treffen in unseren Terminkalendern fest verankert.
Mit Freude gehen wir ins neue Jahr 2017 und sind gespannt auf die neuen deutschen "Gott im Spiel"-Bücher, die voraussichtlich im Herbst 2017 erscheinen werden.

Regionalgruppe 201722.10.2016 Godly Play-Studientag

Unter dem Themenschwerpunkt "Gerechtigkeit" in Bergpredigt, Reformation und Gegenwart setzen sich die TeilnehmerInnen im diesjährigen Studientag intensiv auseinander. Es gab eine Full-Session zur neuen Gott-im-Spiel-Geschichte der "Bergpredigt", außerdem "Die Arbeiter im Weinberg" und eine Geschichte zur "Lutherrose". Sowohl unerfahrene TeilnehmerInnen als auch die Erfahrenen arbeiteten ausgesprochen engagiert, interessiert, aber auch kritisch in den Workshopphasen mit und somit können wir einen weiteren erfolgreichen Studientag verzeichnen. Vielen Dank für die rege Teilnahme und das tolle Vorbereitungsteam; ohne euch wäre es nicht möglich!

24.10.2015 Godly Play-Studientag

Der alljährliche Studientag fand erstmals im neuen Godly Play-Raum in der Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde im Suttgarter Westen statt. Unter dem Motto >>"Alles hat seine Zeit" - Godly Play im Kirchenjahr - was passt wann?<< wurde intensiv gearbeitet. Nach einer Full-Session zum Kirchenjahreskreis, gab Dr. Wolfhard Schweiker einen interaktiven Vortrag zum Thema "Godly Play als liturgische Bildung". Nach dem Mittagessen fanden zwei Workshop-Phasen statt, in denen man die Möglichkeit hatte, Godly Play theoretisch kennen zu lernen, weitere Geschichten zu erleben und ganz praktische Tipps zu bekommen. Insgesamt tauschten sich 34 Menschen miteinander aus und versuchten dem Geheimnis der liturgischen Handlungen näher zu kommen. An dieser Stelle auch ein rießen großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, ohne die ein solcher Tag nicht möglich wäre!

03.-07.06.2015 GP auf dem DEKT Stuttgart

Dank Wolfgang Nebel bekamen wir als Regionalgruppe Württemberg dieses Jahr die Möglichkeit Godly Play im Zentrum Bibel zu etablieren. Durch eine zentrale Lage, nämlich im EG des Hospitalhofs, und sehr interessanten Vortrags-Themen hatten wir einen großen Zulauf in unserem kleinen Godly Play-Raum. 40 Menschen konnten einen Platz finden und den Geschichten und Vorträgen lauschen, sich bei den Ergründungen einbringen und Godly Play (besser) kennen lernen. Während der Mittagszeit konnte man den geöffneten und betreuten Raum erkunden, Gespräche führen oder einfach zur Ruhe kommen.Die Rückmeldungen zeigten uns, dass es ein gelungenes und rundes Angebot, der Raum jedoch zu klein war. Nach so manchen Improvisationen und Abänderungen unseres eigentilchen Plans, standen auch wir ganz unter dem Motto "Damit wir klug werden". Vielen Dank an alle Helfer und Mitarbeiter für die tolle Arbeit, die ihr geleistet habt!

10.Januar 2015

Die Regionalgruppe Württemberg traf sich am 10.01.2015 zum jährlichen Austausch in Stuttgart-Hofen. Die Leitung führten die beiden Regionalgruppenleiter Hans-Jürgen Hinnecke und Madeleine Leitz.
Es wurde die Geschichte von der gekrümmten Frau erzählt, mit anschließender Ergründungsphase. Danach gab es eine ausführliche Feedbackrunde.
Desweiteren gab es eine Befindlichkeitsrunde mit einem Info-Austausch aller Anwesenden.
Auch der Kirchentag 2015 in Stuttgart war ein großes Thema, da Godly Play dieses Jahr gleich dreimal vertreten ist: im Zentrum Kinder, auf dem Markt der Möglichkeiten und zum ersten Mal auch im Zentrum Bibel mit eigenem Programm.
Zuletzt wurde das Thema des Studientages 2015 festgelegt:


Alles hat seine Zeit:
Geschichten im Kirchenjahr
Was passt wann?


2015-05-Regionalgruppentreffen
11. Januar 2014

Am 11.01.2014 traf sich erstmals die Regionalgruppe Württemberg in Stuttgart-Hofen, unter der Leitung von Hans-Jürgen Hinnecke.
Madeleine Leitz wurde als zweite Regionalgruppenleiterin gewählt, so dass im Tandem gearbeitet werden kann.
Themen wie die Präsenz auf dem Kirchentag 2015 in Stuttgart und einer Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen wurden besprochen. Zudem erzählte Wolfhard Schweiker die Jesusgeschichte „Die Bergpredigt“ (Kerngeschichte), welche im Anschluss reflektiert wurde. Vor allem der Austausch zwischen den Regionalgruppenmitgliedern über erfolgte Entwicklungen von und Erfahrungen mit Godly Play waren sehr zentral.
02 GP Regionalgruppe

 Inhalte unserer Regionalgruppe

Die Regionalgruppe Württemberg trifft sich 2-3 mal jährlich. Die Inhalte unserer Treffen sind:

  • Praxisaustausch über die gemachten Erfahrungen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen fördern.
  • Geschichten erleben und miteinander reflektieren.
  • Vorbereitung der in Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch Theologischen Zentrum (PTZ) in Birkach durchzuführenden Studientage.
  • Koordination von GP – Einführungstagen, zertifizierten Kursen und Informationsveranstaltungen.
  • Einbeziehung aktueller Themen, wie z.B. der Kirchentag 2015 in Stuttgart

Sind Sie bereits vertraut mit Godly Play und möchten an den Regionalgruppentreffen teilnehmen, dann nehmen Sie bitte mit der Regionalgruppenleitung Kontakt auf.
Flyer Regionalgruppe Württemberg als PDF

Die Regionalgruppenleitung verschickt zweimal jährlich ein Rundschreiben. Falls Sie dieses Rundschreiben erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Hans-Jürgen Hinnecke.

Flyer Regionalgruppe Württemberg als PDF.

Fortbildungsangebote

Angebot für Godly Play-Kenenlerntage

Godly Play Raum

In unserer Region gibt es bisher einen Godly Play-Raum in Stuttgart Hofen.
Am 25.10.2015 wurde der neue Godly Play-Raum in der Ev. Paul-Gerhardt-Gemeinde Stuttgart eingeweiht.

Kontakt

Regionalgruppenleitung:

Diakon Hans-Jürgen Hinnecke
GP-Fortbildner
Härterichstr. 18, 97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931-9235064
E-Mail: hinneckeqgodlyplay.de

Madeleine Leitz
GP-Fortbildnerin mit Montessori-Diplom
Sonderschullehrerin in den Bereichen emotionale und soziale Entwicklung und Lernen
71229 Leonberg
Tel.: 07152-3583960
E-Mail: leitzqgodlyplay.de

Achtung: Zum Schutz vor kommerziellem Missbrauch von e-mail-Adressen müssen Sie das "q" manuell durch "@" ersetzen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.