Spiel

Das Spiel ist die Arbeit der Kinder. Zu spielen, ist bei Godly Play / Gott im Spiel nicht nur eine „Methode“, sondern eine grundlegende Form kultureller Kommunikation. Im Spiel „erfinden“ Menschen Zugänge zur Welt, zu Gott, zu sich selbst.
Deshalb wird den Teilnehmenden nach Darbietung und Ergründungsgespräch eine ausführliche Freispiel- und Kreativphase angeboten. Individuell oder in Kleingruppen können sie Eindrücke aus dem Gesehenen und Gehörten vertiefen, mithilfe der Materialien Geschichten nach- und weiterspielen oder eine Gestalt für ein ganz eigenes Thema suchen.

Herkunft und Adaption

„Gott im Spiel“ ist die deutsche Adaption und Weiterentwicklung des Konzeptes „Godly Play“. Godly Play wurde von Rev. Dr. Dr. h.c. Jerome Berryman in den USA entwickelt. Dort bewährt es sich seit über 30 Jahren im Kontext der Sonntagsschule vieler Konfessionen. Seit 2003 findet in Deutschland ein Prozess der Adaption von Godly Play für die hiesige Praxis in Gemeinde und Schule, Kindergarten sowie Erwachsenen- und Seniorenbildung statt. 2016 wurde diesem Adaptionsprozess der Name „Gott im Spiel“ gegeben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.